Leitung: PD Dr. med. Michael St. Pierre, Dr. Björn Lütcke
Schwerpunkt: Simulation und Patientensicherheit
Sowohl für kritische Ereignisse als auch für die viel häufigeren erfolgreicheren Behandlungssituationen sind menschliche Faktoren eine der Hauptursachen. Die Interaktionen an den Schnittstellen der verschiedenen Berufsgruppen sind eine der Ursachen für diese Ereignisse. Das Aufdecken von Teaminteraktionen und die effektive und effiziente Schulung der Teaminteraktionen sind für die weitere Erhöhung der Patientensicherheit von großer Bedeutung.
Schwerpunkt: Simulation und Lehre
Simulationen sind in der Medizin mittlerweile weit verbreitet. Positive Effekte von Simulationen auf zukünftige Behandlungsteams im akutmedizinischen Bereich sind sowohl in der studentischen Lehre als auch in der ärztlichen Weiterbildung zu beobachten. Ebenso können spannende Effekte der Übertragung von etablierten Simulationskonzepten aus den Bereichen der ärztlichen Fortbildung in den Bereich der studentischen Lehre beobachtet werden.
Schwerpunkt: Fehler als Lernchance in Simulationsszenarien
Fehler werden häufig als Makel bzw. als nicht erwünscht betrachtet. Optimierungspotentiale von Behandlungsszenarien im akutmedizinischen Bereich sind eine ausgezeichnete Lernchance. Diese Fehler als Lernchance zu nutzen, kann einer der Ansätze sein den Arzt als lebenslangen Lernenden auszubilden.
Mitglieder:
Frederick Krischke
Björn Lütcke
Michael St. Pierre
Dieter Strembski