
Anästhesie in der Kinderkardiochirurgie
Die Kinderherzchirurgische Abteilung und die Kinderkardiologische Abteilung im Universitätsklinikum versorgen das gesamte Spektrum angeborener und erworbener Herzfehler. Die Betreuung von Kindern mit z.T. sehr komplexen Herzfehlern stellt eine besondere Herausforderung an alle beteiligten Fachdisziplinen dar. Am Universitätsklinikum werden pro Jahr über 200 Eingriffe mit HLM durchgeführt, dazu kommen ca. 100 Eingriffe ohne HLM. In Bayern ist Erlangen neben München das einzige Zentrum zur Versorgung angeborener und erworbener Herzfehler. Die räumliche Nähe zur kinderchirurgischen Abteilung und die Einbeziehung weiterer Fachdisziplinen des Universitätsklinikums (Neurochirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Klinik etc.) sind weitere Säulen der fachübergreifenden Betreuung.
In Kooperation mit der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklinikums werden auch Jugendlichen und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern („EMAH“) betreut. Bei der Planung und Durchführung operativer Verfahren wird dabei auf eine individuelle, interdisziplinäre Absprache und Planung im Vorfeld Wert gelegt.
Die enge Kooperation und Kommunikation zwischen chirurgischem Team, Kardiotechnik, OP und Intensivpflege, Kinderkardiologie und der Anästhesie ist unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich.
Die Kenntnis der jeweiligen physiologischen Besonderheit des Herzfehlers und des Korrektur-verfahrens ist Basis des anästhesiologischen Managements. Wesentlich zur Sicherheit und zum guten Ergebnis tragen moderne Überwachungsverfahren wie Echokardiographie und Nahinfrarot-Spektroskopie des ZNS (NIRS) bei. Für die Betreuung unserer Patienten mit angeborenen Herzfehlern außerhalb der regulären Dienstzeit ist ein spezieller Hintergrunddienst eingerichtet.
Wöchentliche Teambesprechungen helfen die Qualität der Zusammenarbeit und der durchgeführten Maßnahmen hoch zu halten und weiterzuentwickeln.